Trainingszeiten - Selbstverteidigung
Haidong Gumdo - der koreanische Schwertkampf
- Wochentag: Montag
- Uhrzeit: 19:00 – 20:30
- Trainer: Sabrina Kasprzak
- Trainingsort: Fitnesshalle
- Beschreibung:
Selbstverteidigung
- Wochentag: Montag
- Uhrzeit: 17:45 – 19:00
- Trainer: Henning Behrens
- Trainingsort: TSV Judozentrum
- Beschreibung:
- Wochentag: Freitag
- Uhrzeit: 18:15 – 19:45
- Trainer: Henning Behrens
- Trainingsort: Fitnesshalle
- Beschreibung:

Koreanischer Schwertkampf: Haidong Gumdo (gesprochen HÄDONG GOMDO) ist eine moderne koreanische Kampfkunst mit sehr alten Wurzeln. Eine Kampfkunst, die den Kampf mit dem Schwert realistisch nachempfindet. Im Training wird das Holz- oder Sparring-Schwert benutzt. Für Fortgeschrittene und künftige Dan-Träger kommt auch das stumpfe Aluminium-Schwert und das scharfe Schwert zum Einsatz. Jedes Trainingsschwert wird genauso achtsam behandelt wie das scharfe Schwert! Die Disziplinen des koreanischen Schwertkampfes sind Basisübungen, Formenlauf, realistische Partnerübungen und Anwendungen, als auch Technik-Prüfungen wie das Papierschneiden und das Kerzenlöschen. In den Dan-Graduierungen kommt der Bambusschnitt-Test mit dem scharfen Schwert hinzu.

Übungsleiter Henning Behrens führt die Teilnehmer*innen in das Selbstverteidigungsprogramm SPS ein, kurz für Spartan Protection System. Dieses basiert auf der antiken Mischkampfkunst Pankration, der „Mutter“ aller asiatischen Kampfkünste, und wurde vom aus Griechenland stammenden Nahkampfspezialisten, Personenschützer und mehrfachem deutschen Karate-Meister Thomas Varakliotis entwickelt.
Die vermittelten Verteidigungstechniken umfassen hocheffiziente Tritt-, Schlag-, Wurf- und Stoßtechniken sowie diverse Hebel- und Würgegriffe. Diese ermöglichen es jedem, ob jung, alt, Frau oder Mann, sich auch gegen körperlich stark überlegene Angreifer effektiv zur Wehr zu setzen.
Das Training startet stets mit einer ausgiebigen Aufwärmphase mit Dehnübungen für den ganzen Körper. Neben den eigentlichen Verteidigungstechniken beinhaltet es zudem ein Konditions-Training, Kraftelemente mit dem eigenen Körpergewicht sowie Koordinations-, Entspannungs- und Atemübungen. Wachsamkeit und Selbstbeherrschung bilden weitere wichtige Lerninhalte und tragen zu einer grundsätzlichen Stärkung des Selbstbewusstseins der Teilnehmer*innen bei.